Presseinformationen
Mitteilungen des BDÜ Landesverband Bayern e.V.
75 Jahre BDÜ Landesverband Bayern: Fachtagung am OLG Nürnberg beleuchtet Zukunft der Sprachmittlung in der Justiz
Nürnberg, Mai 2025 – Der Landesverband Bayern des Bundesverbands der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) feiert am 15. Mai 2025 sein 75-jähriges Bestehen mit einer hochkarätig besetzten Fachtagung im historischen Königssaal des Oberlandesgerichts Nürnberg. Im Zentrum der Veranstaltung steht das Thema „KI, Digitalisierung und Sprachmittlung in der Justiz – Chancen und Risiken“.
Renommierte Fachleute aus Justiz, Wissenschaft und Technologie widmen sich in Vorträgen und Diskussionen der zentralen Frage: Wie verändern Künstliche Intelligenz und digitale Prozesse die Arbeit professioneller Dolmetscher und Übersetzer – insbesondere im sensiblen Bereich der Rechtsprechung?
Die Tagung wird eröffnet mit Beiträgen von Prof. Dr. Tinka Reichmann (Institut für angewandte Linguistik und Translatologie der Universität Leipzig) und Dr. Markus Bader, Vorsitzender Richter am Landgericht Nürnberg. Ergänzt werden diese durch Erfahrungsberichte und praxisnahe Einblicke, u. a. von Markus Weidensteiner (Bayerisches Staatsministerium der Justiz) sowie Wilk Spieker (Eitco GmbH, Vorstand Bitkom LegalTech).
In einer abschließenden Podiumsdiskussion erörtern alle Referenten unter der Moderation von Ralf Lemster (BDÜ-Bundesreferent Public Affairs) die Zukunft der Sprachmittlung in der Justiz – ein Thema mit besonderem historischem Bezug zu Nürnberg: Mit der Einführung einer neu entwickelten Dolmetschanlage gilt der Nürnberger Prozess von 1945/46 gemeinhin als die Geburtsstunde des Simultandolmetschens. Schon hier zeigte sich, wie entscheidend qualifiziertes Dolmetschen und Übersetzen für faire Verfahren ist.
Trotz rasanter technischer Entwicklungen steht für den BDÜ fest: Professionelles Dolmetschen – nicht nur zwischen Lautsprachen, sondern auch in die bzw. aus der Gebärdensprache – und Übersetzen bleiben unverzichtbar. KI kann Hilfsmittel sein, gewährleistet aber nicht das erforderliche hohe Maß an Verantwortung, interkultureller Kompetenz und rechtlicher Absicherung, für die ausschließlich menschliche Dolmetscher und Übersetzer stehen.
Der BDÜ Landesverband Bayern ist seit seiner Gründung im September 1950 wichtiger Ansprechpartner im Freistaat für Qualität, Aus- und Weiterbildung sowie Berufsethik in der Branche – Themen, deren Bedeutung für den Rechtsstaat aktueller ist denn je.
Beim Jubiläumsempfang zum Ausklang der Veranstaltung können Partner und Mitglieder gemeinsam auf die erfolgreiche Verbandsgeschichte zurückblicken.
Über den Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ)
Der BDÜ ist mit rund 7.000 Mitgliedern für etwa 90 Sprachen – davon rund 1.350 Mitglieder mit mehr als 40 Sprachen im Landesverband Bayern – der größte deutsche Berufsverband der Branche. Der BDÜ repräsentiert etwa 80 Prozent aller organisierten Dolmetscher und Übersetzer in Deutschland und setzt sich seit 1955 für die Interessen seiner Mitglieder sowie des gesamten Berufsstands ein. Für Auftraggeber stellt eine BDÜ-Mitgliedschaft ein Qualitätssiegel für professionelle Leistungen im Übersetzen und Dolmetschen dar, da eine Aufnahme in den Verband nur mit nachgewiesener fachlicher Qualifikation möglich ist. Die als Kommunikationsexperten für eine Vielzahl von Sprachen und Fachgebieten gefragten BDÜ-Mitglieder sind in der Online-Datenbank auf der Verbandswebsite schnell und einfach zu finden.
Weitere Infos finden Sie unter: www.by.bdue.de/75-jahre
Diese Medieninformation als Datei herunterladen.
Medienkontakt
Isabelle Hofmann
by.presse(a)bdue.de
Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) Landesverband Bayern e. V.
Vereinsregister: VR 4811 / Amtsgericht München / 1. Vorsitzende: Jeannette Lakèl
Geschäftsstelle: Rottmannstr. 11 / 80333 München / T: +49 (0)89 283330 / F: +49 (0)89 2805451 / by@bdue.de