Programm:
8.30 Uhr: Einlass und Registrierung
9:00 Uhr: Begrüßung
9:20 Uhr: Block 1
Prof. Dr. Tinka Reichmann, Universität Leipzig, Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie:
Einführung in das Thema „Sprache, Recht und Translation: theoretische und praktische Einblicke“ mit historischem Bezug zu Nürnberg
Prof. Dr. Tinka Reichmann:
Vortrag „Die Rolle und Tätigkeit von (beeidigten) Übersetzern und Dolmetschern bei Justiz und Polizei“
Dr. Markus Bader, Vorsitzender Richter Landgericht Nürnberg, 5. große Strafkammer:
Vortrag „Wie kommt der Rechtsstaat zur Sprache? Dolmetschen und Übersetzen als wesentlicher Baustein gerichtlicher Verfahren!“
11:15 Uhr: Block 2
Prof. Dr. Tinka Reichmann/ Prof. Carsten Schumann:
Erfahrungsbericht zur Kooperation der Universität Leipzig mit der Fachhochschule Polizei Aschersleben Sachsen-Anhalt: „Dolmetschen bei polizeilichen Vernehmungen“
Markus Weidensteiner, Bayr. Staatsministerium der Justiz, Abt. H, Digitalisierung und Innovation:
Vortrag „Digitalisierung in der Justiz: Entwicklungen in der digitalen Kommunikation“
14:30 Uhr: Block 3
Wilk Spieker, Eitco GmbH, Vorstand Bitkom LegalTech, Rechtlicher Betreuer am AG Höxter:
Vortrag „KI, Sprachmittlung und digitaler Rechtszugang“
Große Podiumsdiskussion „Sprachmittlung in der Justiz – Quo Vadis?“
Moderation: Ralf Lemster, Referent Public Affairs, BDÜ e. V.
Ende: ca. 16 Uhr
Im Anschluss: Sektempfang
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Programmänderungen vorbehalten.
Anmeldung für Mitglieder über die Website: http://seminare.bdue.de/6615
Anmeldung für externe Teilnehmer: by(at)bdue.de